Neuer Wein von neuen Ber­gen

Der spek­ta­ku­läre Land­schafts­wan­del im Lau­sit­zer Seen­land eröff­net nicht nur Tou­ris­ti­kern, son­dern auch Wei­n­en­thu­si­as­ten völ­lig neue Mög­lich­kei­ten. Win­zer mit Pio­nier­geist knüp­fen an die uralte Wein­bau­tra­di­tion in der Region an. Sie laden zu Wein­pro­ben, Wein­berg­füh­run­gen und Erleb­nis­tou­ren ein. Mit fro­hen Wein­fes­ten im Herbst fei­ern Pro­du­zen­ten und Genie­ßer die Weine der "neuen" Berge.

Wein­probe im Wein­berg am Gro­ßräsche­ner See, Foto: Nada Quen­zel

Mehr als 150 Jahre prägte der Braun­koh­le­berg­bau die Lau­sitz. Als die Bag­ger aus dem Tage­bau ver­schwan­den und Kon­zepte für die Nach­nut­zung gefragt waren, erin­nerte man sich an die jahr­hun­der­te­alte Wein­bau­tra­di­tion in der Region. Was im 13. Jahr­hun­dert in der Nie­der­lau­sitz mit den ers­ten Wein­ber­gen begann, im 16. Jahr­hun­dert sei­nen Höhe­punkt erreichte und im 20. Jahr­hun­dert zum Erlie­gen kam, wird seit der Jahr­tau­send­wende wie­der­be­lebt. Vie­ler­orts gibt es noch den gewach­se­nen Boden, auf dem Land­wirte und Win­zer alte und neue Sor­ten anbauen, die präch­tig im son­nen­ver­wöhn­ten Klima an Seen oder leich­ten Hän­gen gedei­hen. Aber auch auf einem auf­ge­schüt­te­ten Wein­berg auf ehe­ma­li­ger Tage­bau­flä­che gelang das Expe­ri­ment und es wach­sen junge Reben. Im Herbst laden Win­zer und Ver­an­stal­ter zu Wein­fes­ten, zur Lese und zu Erleb­nis­tou­ren mit Wein­ver­kos­tun­gen ein.

Das Wein­an­bau­ge­biet in der Lau­sitz ist klein. Im Lau­sit­zer Seen­land direkt gibt es sie­ben Win­zer und Ver­eine, die eine Flä­che von rund zwölf Hektar bewirt­schaf­ten. Pilz­wi­der­stands­fä­hige Sor­ten wie Sola­ris und Johan­ni­ter fin­den hier ihren Platz, ebenso wie Ries­ling und Weißbur­gun­der. Sie gedei­hen auf ehe­ma­li­gem Tage­bau­ge­biet, aber auch auf alten Wein­ber­gen, wie im UNESCO Glo­bal Geo­park Mus­kauer Fal­ten­bo­gen oder in Schor­bus. Meist kom­men sie als „Bran­den­bur­ger Land­wein“ in der Region auf den Markt.

Win­zer Andreas Wobar am Steil­hang des Gro­ßräsche­ner Sees, Foto: Stef­fen Rasche
Angela Wobar am Wein­berg am Gro­ßräsche­ner See, Foto: Wein­bau Wobar
Wein­berg­füh­rung am Gro­ßräsche­ner See, Foto: Cor­ne­lia Wobar

Wein­bau Wobar am Gro­ßräsche­ner See

Am steils­ten Hang in ganz Bran­den­burg, ober­halb des neu ent­stan­de­nen Gro­ßräsche­ner Sees an der ehe­ma­li­gen, ste­hen geblie­be­nen Böschungs­kante des Tage­baus Meuro pflanz­ten Land­wirt Andreas Wobar und seine Frau Cor­ne­lia in den Jah­ren 2012 und 2013 rund 5.000 Reb­stö­cke. Beide begeis­ter­ten sich schon lange für den Wein­an­bau, hal­fen bei der Lese in Saale-Unst­rut und lern­ten auf Rei­sen Deutsch­lands Reb­schu­len ken­nen.

Ihre Wein­lage ist ideal: Der See spei­chert die Wärme, der Hang mit einer Nei­gung von 30 bis 33 Pro­zent in Rich­tung Süden sorgt für opti­male Son­nen­ein­strah­lung und der Geschie­be­mer­gel­bo­den für den beson­de­ren Cha­rak­ter der Weine. Die Fami­lie baut nur pilz­wi­der­stands­fä­hige Sor­ten wie Sola­ris, Johan­ni­ter, Caber­net blanc und Pinotin an, um weni­ger Pflan­zen­schutz­mit­tel ein­set­zen zu müs­sen. Aus­ge­baut wer­den sie im säch­si­schen Wein­gut Schloss Pro­schwitz Prinz zur Lippe. Mitt­ler­weile tra­gen die Weine und der Win­zer­sekt von Wein­bau Wobar das EU-Qua­li­täts­sie­gel „g. g. A. Gro­ßräsche­ner See", was einem Qua­li­täts­sie­gel nach neuem Wein­recht ent­spricht. Es wer­den keine Trau­ben zuge­kauft und die gesamte Ernte wird in Hand­lese ein­ge­bracht, für die Rot­wein­be­rei­tung und Sekt­her­stel­lung gel­ten beson­dere Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen. 

Indi­vi­du­elle Wein­berg­füh­run­gen mit Wein­ver­kos­tun­gen mit der Win­zer­fa­mi­lie kön­nen jeder­zeit nach Vor­anmel­dung ver­ein­bart wer­den. Zudem gibt es beson­dere Ver­an­stal­tungs­for­mate, wie "Jazz und Wein" am Ende des Som­mers vor der Kulisse der Wein­bergs am See. Im Bis­tro an den IBA-Ter­ras­sen sowie in der Tou­rist­in­for­ma­tion am See kann der Wein gekauft wer­den.

Lesehel­fer sind nach Vor­anmel­dung per E-Mail oder Tele­fon herz­lich will­kom­men.

Wein­berg Wol­ken­berg, Foto: Wol­ken­berg GmbH, Bet­tina Muth­mann
Wein­lese im Wein­berg Wol­ken­berg, Foto: Wol­ken­berg GmbH
TOP 6: Aus­sichts­punkt Wol­ken­berg, Foto: TMB Foto­ar­chiv/Scot­tyS­cout

Wein­berg Wol­ken­berg

Der Wein der Wol­ken­berg GmbH wächst auf ehe­ma­li­gem Tage­bau­ge­lände. Bis Anfang der 1990er Jahre stand an der Stelle des heu­ti­gen Wein­bergs das Dorf Wol­ken­berg, das schlie­ß­lich dem Braun­koh­le­ta­ge­bau Wel­zow wei­chen musste. Nach dem Ende der För­de­rung, schüt­te­ten der Ener­gie­kon­zern Vat­ten­fall in Zusam­men­ar­beit mit der Hoch­schule Gei­sen­heim und der BTU Cott­bus einen 30 Meter hohen Berg auf. Vor­aus­ge­gan­gen war 2005 ein Pro­jekt mit 99 Reben auf einer Ver­suchs­flä­che, um her­aus­zu­fin­den, wel­che Reb­sor­ten auf dem rekul­ti­vier­ten Boden am bes­ten gedei­hen. Auf sechs Hektar wach­sen sie­ben Reb­sor­ten wie die Weiß­wein­sor­ten Weißbur­gun­der, Kern­ling und die Rari­tät Roter Ries­ling sowie die Rot­wein­sor­ten Caber­net Dorsa und Rondo. Kel­ler­meis­ter und Oeno­loge Alex­an­der Heer sorgt für den opti­ma­len Aus­bau der Weine und unter­stützt Bet­tina Muth­mann und ihr Team bei der täg­li­chen Arbeit im Wein­berg. Die eins­tige Ver­suchs­flä­che wird heute vom Win­zer­ver­ein Dreb­kau bewirt­schaf­tet.

Von Mai bis Okto­ber öff­nen die Win­zer den Wol­ken­berg samt Win­zer­hütte jeden Sonn­tag von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr für indi­vi­du­elle Wein­pro­ben. Auch Wein­berg­füh­run­gen wer­den auf Anfrage für Grup­pen durch­ge­führt. Gäste sind außer­dem ein­ge­la­den bei der Wein­ernte zu hel­fen. Die Ter­mine wer­den auf der Web­seite bekannt gege­ben. Eine Anmel­dung ist erwünscht. In der Vino­thek kön­nen Weine pro­biert und käuf­lich erwor­ben wer­den.

Das Besu­cher­zen­trum „excur­sio“ in Wel­zow bie­tet am 6. und 21. Sep­tem­ber sowie am 5. Okto­ber 2024 die Erleb­nis­tour "Kohle, Wein und neues Land" in den Tage­bau, zum Wein­berg und in die rekul­ti­vier­ten Flä­chen an. Anschlie­ßend wer­den bei Käse­spie­ßen und Baguette Wol­ken­ber­ger Weine ver­kos­tet. Grup­pen kön­nen diese Tour auch indi­vi­du­ell buchen. Auch Wein­pro­ben wer­den auf Anfrage mit expe­di­tours durch­ge­führt.

Guts­haus Schor­bus, Anlauf­stelle für den Wein­bau am Wein­berg Klein-Oßnig

Wolfs­hü­gel und Guts­häu­ser

Mar­bachs Wolfs­hü­gel

Der sechs Hektar große Wein­berg von Mar­bachs Wolfs­hü­gel liegt am Süd­hang der Jeri­sch­ker End­mo­räne im UNESCO Glo­bal Geo­park Mus­kauer Fal­ten­bo­gen. Hubert Mar­bach kam als Sohn einer Win­zer­fa­mi­lie mit reich­lich Erfah­rung im Gepäck an den alt­ehr­wür­di­gen Stand­ort, an dem der letzte Wein 1890 gekel­tert wurde. 2008 erfolgte die Wie­der­auf­re­bung und heute fin­den sich Weine, Sekt und Brände im Sor­ti­ment von Mar­bachs Wolfs­hü­gel. Die ange­bau­ten Sor­ten sind Ries­ling, Johan­ni­ter, Caber­net Cor­tis und Regent. Auch hier wird auf pilz­wi­der­stands­fä­hige Sor­ten, soge­nannte PIWI-Weine, gesetzt, um einen öko­lo­gi­schen Anbau mit deut­lich weni­ger Pflan­zen­schutz­mit­teln zu ermög­li­chen.

Genie­ßer­tour Wein­land Lau­sitz mit iba-aktiv-tours, Foto: D. Hoika

Wein­tou­ren und Ver­an­stal­tun­gen rund um den Wein

Weine aus dem Lau­sit­zer Seen­land ken­nen ler­nen, kön­nen Inter­es­sierte auch auf der abend­li­chen Genie­ßer­tour „Wein­land Lau­sitz“ mit „iba-aktiv-tours“. Wäh­rend der Bus­fahrt wer­den fünf Lau­sit­zer Weine an ver­schie­de­nen male­ri­schen Orten und Wein­ber­gen ver­kos­tet. Die Tour ist indi­vi­du­ell auch für Grup­pen ab sechs Per­so­nen buch­bar.

Ter­mine für Wein­ge­nie­ßer im Lau­sit­zer Seen­land gibt es im Ver­an­stal­tungs­ka­len­der und unter den Web­sei­ten der Anbie­ter.

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.