Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum Mar­ga­re­then­hütte

Das Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum Mar­ga­re­then­hütte in Gro­ß­du­brau bie­tet eine beein­dru­ckende Reise durch die Geschichte von Por­zel­lan in der Elek­tro­tech­nik. Die ehe­ma­lige Bedeu­tung von Por­zel­lan, das nicht nur in Geschirr, son­dern auch in Elek­tro­ge­rä­ten eine wich­tige Rolle spielte, wird hier ein­drück­lich prä­sen­tiert.

In dem his­to­ri­schen Rund­ofen­ge­bäude von 1885 wird die Her­stel­lung von Por­zel­lan­iso­la­to­ren ein­drucks­voll demons­triert. 17 Aus­stel­lungs­räume über drei Eta­gen bie­ten infor­ma­tive Filme und ein Hoch­span­nungs-Prüf­feld, das tiefe Ein­bli­cke in tech­ni­sche Pro­zesse gewährt. Ein beson­de­rer Höhe­punkt ist die ori­gi­nal­ge­treu ein­ge­rich­tete Stube aus Gro­ßmut­ters Zei­ten, die mit anti­ken Elek­tro­ge­rä­ten und Kera­mik­iso­la­to­ren aus­ge­stat­tet ist. Das Frei­ge­lände beher­bergt zudem beein­dru­ckende groß­for­ma­tige Expo­nate und einen funk­ti­ons­fä­hi­gen Roh­öl­mo­tor aus dem Jahr 1938, der heute noch Strom erzeugt.

His­to­risch betrach­tet, zeigt das Museum die Ent­wick­lung von einem ursprüng­li­chen Braun­koh­le­berg­bau­un­ter­neh­men, das Mitte des 19. Jahr­hun­derts auf Ton stieß, über eine Ton­wa­ren­fa­brik, die nach der Toch­ter des säch­si­schen Königs benannt wurde, bis zu einem der füh­ren­den Pro­du­zen­ten von tech­ni­schem Por­zel­lan.

Die­ses Museum eig­net sich her­vor­ra­gend für Geschichts­in­ter­es­sierte, Tech­ni­k­en­thu­si­as­ten und alle, die mehr über die Bedeu­tung von Por­zel­lan in der Elek­tro­tech­nik erfah­ren möch­ten.
Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum, Foto: Nada Quen­zel, Lizenz: Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.
Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum, Foto: Kath­rin Wink­ler, Lizenz: Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.
Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum, Foto: Kath­rin Wink­ler, Lizenz: Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.
Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum, Foto: Kath­rin Wink­ler, Lizenz: Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.
Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum, Foto: Kath­rin Wink­ler, Lizenz: Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.
Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum - his­to­ri­sches Büro, Foto: Kath­rin Wink­ler, Lizenz: Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.
Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum - Ein­gang, Foto: Kath­rin Wink­ler, Lizenz: Tou­ris­mus­ver­band Lau­sit­zer Seen­land e.V.

Öff­nungs­zei­ten

Füh­run­gen und Vor­füh­run­gen nach Ver­ein­ba­rung

gerade geschlos­sen14:00 — 17:00 Uhr

01.01. bis 31.12.

geschlos­senMon­tag
geöff­netDiens­tag
  • 10:00 – 14:00 Uhr
geschlos­senMitt­woch
geschlos­senDon­ners­tag
geschlos­senFrei­tag
geschlos­senSams­tag
geschlos­senSonn­tag/Fei­er­tag

Preise

3,00 EURErwach­sene
2,00 EURKin­der
im Alter von 15 bis 18 Jah­ren
1,00 EURKin­der
im Alter von 6 bis 14 Jah­ren

Adresse

Elek­tro­por­zel­lan­mu­seum Mar­ga­re­then­hütte
Her­mann-Schom­burg-Straße 6
02694 Gro­ß­du­brau

Kon­takt­da­ten

Tele­fon: 035934-66564
E-Mail: museum.​mhuette@​freenet.​de
Web: www.​museum-​mhuette.​de/​index.​htm
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Webseite zu. Weiterführende Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Einstellungen zur Barrierefreiheit

normal
normal
hell